Die Faszination des Machens möchte ich vermitteln und zu der Entwicklung eines positiven «Growth Mindset» beitragen. Deshalb ist mir Empathie und Werturteilsfreiheit im Umgang mit meinen Schüler*innen und Kursteilnehmenden besonders wichtig.
Mein derzeitiges Studium der Bildungswissenschaften ermöglicht mir hierbei eine fundierte Anwendung didaktischer Methoden, wie «forschendes Lernen» und eine Annäherung an das Konzept des «Design Thinking»
Mein Motto: Einfach machen! Weder nur auf das Ergebnis konzentriert noch ausschließlich prozessorientiert. Weder nur praktisch, noch ausschließlich theoretisch, sondern eine gesunde Mischung aus beiden Welten.
Tamara Schubert, Bildungswissenschaftlerin und Kunsthandwerkerin
Nadelfilzen für Erwachsene
Hier können sie sich direkt für einen Kurs anmelden
Nadelfilzen für Lehrpersonen
Sie möchten in ihrem Unterricht nadelfilzen? In meinen Kursen bei der ZAL zeige ich Lehrpersonen, wie sie in vielfältigen Projekten oder im TTG-Unterricht Nadelfilzen umsetzen.
Kurs Nadelfilzen im Unterricht
10.05.2023 bis 24.05.2023
Kurs Eichhörnchen nadelgefilzt 21.09.2022
Zusatzkurs am 28.09.2022
Nadelfilzen in Schulen
Die Primarschule Fehraltorf, die Primarschule Herrliberg und das Lycée Français Zürich bieten zur Zeit meinen Freifachkurs Nadelfilzen an. Über das jeweilige Sekretariat können sie ihr Kind anmelden.
Falls sie in ihrer Schule einen Kurs oder ein Freifach Nadelfilzen anbieten möchten, sende ich ihnen gerne ein Kurskonzept.
Ein Miniatur Garten für Feen, Zwerge oder andere kleine Fantasiewesen ist für Gross und Klein eine wunderbaren Art kreativ zu werden und die Entwicklung neuer Spielideen anzuregen. Hier zeigen sich Vorstufen von «Design Thinking» und «Making» in der Praxis, wenn aus Moos und Stöckchen Bäume werden und Schaukeln aus Ästchen und Schnur konstruiert werden.
In dieser Anleitung zeige ich, wie es geht:
Die Verwandlung von Materialien hat mich schon früh fasziniert. Meine ersten handwerklichen Erfahrungen in der Kindheit durfte ich im Restaurant meiner Eltern machen. In der Küche meiner Mutter wurden Zutaten zu köstlichen Gerichten verarbeitet, was mich inspiriert hat eine Ausbildung zur Fachfrau Gastronomie abschliessen.
Die Brücke zwischen ökologischem Denken und Handwerk zu schlagen, war meine Motivation für eine Ausbildung zur und Berufstätigkeit als Forstwirtin EFZ. Das Erleben der kreativen Prozesse Holzbearbeitung und Waldbewirtschaftung nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und besonders die Erfahrung der Selbstwirksamkeit durch Arbeit, hat meine Liebe zum Handwerk nur verstärkt.
Um weiterhin dieser Inspiration zu folgen, leite ich seit über zehn Jahren Kurse für das Nadelfilzen. Bei dieser kreativen Technik wird Schafwolle durch dünne Nadeln mit Widerhaken geformt und es entstehen kleine Kunstwerke, die mitten ins Herz treffen.